![]() |
|
Dublins Stadtviertel - Druckversion +- under pale skies (https://pale.divided-kingdoms.de) +-- Forum: under pale skies (https://pale.divided-kingdoms.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Wissen der Ältesten (https://pale.divided-kingdoms.de/forumdisplay.php?fid=19) +---- Forum: Irlands verborgenes Antlitz (https://pale.divided-kingdoms.de/forumdisplay.php?fid=20) +---- Thema: Dublins Stadtviertel (/showthread.php?tid=113) |
Dublins Stadtviertel - an Goath - 10.10.2025 Dublin 1 (D1)
Atmosphäre & Stadtbild: Altehrwürdig, aber etwas abgenutzt: Dublin 1 umfasst den Großteil des Stadtzentrums nördlich der Liffey und überzeugt mit charmanten Rissen im Putz und den Spuren vergangener Pracht. Die Straßen sind dicht bebaut, aber den Gebäuden sieht man ihre Jahre oft auch schon an. Es gibt Ecken mit hübschen, gepflegten Geschäftsfassaden und erhaltenen georgianischen und viktorianischen Gebäuden, aber auch Bereiche, die dringend saniert und renoviert werden müssten; großflächige Modernisierungen sind noch nicht abgeschlossen. Die Stimmung lässt sich mit einem gedämpftem Optimismus umschreiben: die Menschen spüren und sehen auch anhand der Baustellen und des Straßenlärms die gesellschaftliche und wirtschaftliche Verwandlung, in der Irland sich befindet, doch der Wohlstand ist noch nicht überall wieder angekommen. Straßen & markante Gebäude: Die Hauptverkehrsstraße, und somit auch das Rückgrat von D1, ist die O'Connell Street, gesäumt von Statuen und Monumenten. Die meisten Gebäude stammen jedoch aus den 1920ern und 1930ern, da durch den Osteraufstand 1916 ein Großteil der Straße zerstört wurde. Das Hauptpostamt (GPO) befindet sich jedoch immer noch dort. Wichtige weitere Straßen und Orte sind: Abbey Street (Einkaufsstraße, mit dem Independent House – Sitz großer Zeitungen inkl. Druckerei), Amiens Street (Durchgangsgebiet, führt zum Bahnhof Connolly Station), Capel Street, Dorset Street (Mix aus Wohnhäusern, Geschäften & Pubs – hoher Erneuerungsbedarf, aber auch viktorianische und georgianische Elemente sowie sozialer Wohnbau), Henry Street (Magnet für Einkäufer:innen – kleine Lebensmittelläden, Pubs und auch Fast-Food-Ketten sowie Druckereien, Reisebüros und Nachtcafés; hier ist auch der Tourismus spürbar), Mountjoy Square, Marlboro Street, North Wall, Parnell Street, Sheriff Street (heruntergekommenes 'Dockarbeiter'-Gebiet mit hoher Kriminalitätsrate; Armuts- sowie Drogenproblem), Sumerhill (primär dicht besiedeltes, sozial eher benachteiligtes Wohnviertel mit Nachkriegs-Wohnbau) und Talbot Street. Handel, Dienstleistung & Gastronomie: In der O'Connell Street lassen sich mehrere bekannte Hotels finden: das ›Gresham Hotel‹ (s. 1927) und das ›Royal Dublin Hotel‹ (s. 1963). Seit 1922 kann im Kaufhaus ›Clerys‹ eingekauft werden und ab den 1970ern sprossen hier auch Billigläden und Burgerketten aus dem Asphalt. Viele kleinere Geschäfte in der Henry Street und entlang der Abbey Street sind familiengeführt; zwischen alteingesessenen Buchhandlungen und Pubs entstehen auch die ersten Internetcafés. Dienstleistungsbetriebe (Banken, Buchhalter und Anwälte, Reisebüros, Friseure, Apotheken, Kurierdienste, Druckereien) konzentrieren sich um O’Connell Street und Parnell Street und Parnell Square, während sich in Richtung North Wall und Sheriff Street die Zahl leerstehender Ladenlokale häuft. Besonderheiten und Sonstiges: Dublin 1 befindet sich 1998 an der Schwelle zur Erneuerung: erste Vorboten des Celtic Tiger werden sichtbar, doch soziale Gegensätze prägen das Stadtbild weiterhin stark – ein Ort zwischen Verfall und Erneuerung. Während Henry Street und O’Connell Street vom neuen Konsumgeist profitieren, leiden Viertel wie Sheriff Street und Summerhill noch unter hoher Arbeitslosigkeit, Drogenproblemen und unzureichender Infrastruktur. Der Bahnhof Connolly Station bleibt ein zentraler Verkehrsknotenpunkt für den Pendelverkehr in den Norden und Westen des Landes und in der Nähe der Docks beginnen erste Sanierungs- und Entwicklungsprojekte. Dublin 2 (D2)
Atmosphäre & Stadtbild: südliches Stadtzentrum, wohlhabender und gepflegter, georgianische Reihenhäuser, dennoch Alterung der Bausubstanz, jedoch historischer Charme, geschäftige Straßen, ruhigere Wohnviertel; Straßen & markante Gebäude: Grafton Street (Shoppingmeile), Dame Street (Büros, Geschäfte), College Green & Trinity College, Merrion Square & St. Stephen's Green (Gepflegte georgianische Häuser – The Veil Society & The Garnet Room (Isola)), Baggott Street / Pembroke Road (Wohngegend, Mittelklasse); Leinster House in Kildare Street; Sitz des Premiers sowie Finanzen, und Attorney General in Upper Merrion Street; National Library & National Museum - Kildare Street; Fitzwilliam Square: Villen und repräsentative Wohnhäuser; Tourismuszentrum Handel, Dienstleistung & Gastronomie: Grafton Street für Einzelhandel, Dienstleistung eher Dame Street, Nassau Street; Westbury Hotel und Shelbourne Hotel, internationale Marke, gehobene Restaurants, Besonderheiten und Sonstiges: stabiles Wohlstandsniveau, touristisch attraktiver, wirtschaftlich stark frequentiert, kulturelle Einrichtungen - aufstrebendes Kulturviertel Dublin 3 (D3)
Atmosphäre & Stadtbild: nördlich der Liffey, zwischen Arbeiterklasse & aufstrebener Mittelklasse; Ballybough-North Strand-East Walls > Nachhall der industriellen Prägung spürbar, Reihenhäuser aus zB 20er-50er mit kleinen Gärten, Nähe zur Küste (Clontarf, Marino) > offener, gepflegter und ruhiger für etablierte Mittelschicht; fast suburban mit Nähe zur Dublin Bay; Ballybough, Conliffe, Clontarf, Dollymount, East Wall, Fairview, Marino; Reihenhäuser und kleinere Apartmentblocks Straßen & markante Gebäude: Verkehrsachsen sind North Strand Road (D1 Verbindung zu nördlichen Vororten), Clontarf Road entlang der Küste. Fairview Park Gelände - beliebter Ort für Spaziergänge und Sport; Marino - Gartenstadtprojekt aus den 20ern mit kleinen Einfamilienhäusern, Casino Marino aus dem 18. Jhd.; Clontarf - alte Villen, viktorianische Reihenhäuser ; East Wall & North Strand: ehemals Industrie- und Dockgebiete Handel, Dienstleistung & Gastronomie: nachbarschaftlich geprägter Handel mit Gemischtwarenhändler, Pubs, Bäckereien, ... ; alteingesessene Geschäfte eher entlang Fairview Avenue & Clontarf Road, erst vereinzelt größere Handelsketten, Seafood-Restaurants bzgl. Hafennähe, Besonderheiten und Sonstiges: Clontarf Football und Rugby, Gaelic Athletic Aasociation Dublin 4 (D4)
Atmosphäre & Stadtbild: besonders im Süden und in Küstennähe privilegiert; Ballsbridge, Donnybrook, Sandymount, Irishtown strahlen ein ruhigeres, grüneres Ambiente aus; Breite Straßen, gepflegte Vorgärten, Villen und gut erhaltene georgianische oder viktorianische Häuser; Übergangsbereiche (Docklands/Ringsend) industriell oder arbeiterorientiert; jedoch überwiegend bürgerlich-konservativ-stabil; old money und new professionals; Ballsbridge, Donnybrook, Irishtown, Merrion, Pembroke, Ringsend, Sandymount Straßen & markante Gebäude: Landsdowne Road-Station (Rugby, Fußball), Merrion Road - Diplomatenviertel, Elgin Road und Ailesbury Road - Prestigeadressen, oft mit hohen Mauern; Hotels: Bewley's und Jury's Hotel Ballbridge - Geschäftsreisende; RTE Studios in Montrose, Strand Road in Sandymount - Blick auf Dublin Bay, Morehampton Road und Donnybrook Road wie auch Sandymouth Green - Einzelhandel, Merrion Square - Galerien und Büros, Royal Dublin Society (RDS) - Messe- und Eventgelände; Handel, Dienstleistung & Gastronomie: weniger Industriebetriebe, primär kleinere Geschäftte, gute Restaurants, Cafés und Teestuben, Boutiquen, Ärzte etc. Besonderheiten und Sonstiges: Wohlstand, Stil und Prestige - viele Diplomanten und Botschaftshäuser (USA, Italien, Spanien), junge Akademiker und Unternehmer Dublin 5 (D5)
Atmosphäre & Stadtbild: Nordosten, Mischung aus Arbeiter und Mittelschicht, Reihenhausstraßen mit kleinen Gärten; gepflegt aber nicht so repräsentativ, suburban durch Nähe zur Küste und frische Seeluft; allgemein: stabiles Wohnviertel mit primär Familien und älteren Bewohnern, typische Vorstadt; Artane, Harmonstown, Raheny Straßen & markante Gebäude: Hauptstraßen: Howth Road (durch Raheny und Harmonstown), Artane Road und Station Road in Harmonstown; Wohnstraßen: Clonmore Roa & Shandon Road in Artane; Raheny Park & St. Anne’s Park; Harmonstown mit Bahnstation, die D5 ans Stadtzentrum anbindet; Handel, Dienstleistung & Gastronomie: nachbarschaftlich, wenig Supermärkte, oft lokale Restaurants - Einzelhandel konzentriert sich auf kleine Straßen wie Artane Church Road oder Howth Road, keine großen historischen Monumente, vorwiegend Wohn- und Schulbauten. Besonderheiten und Sonstiges: weniger soziale Probleme, grundlegende Mittelschicht, stabil und familienfreundlich, wenig kommerziell Dublin 6 (D6)
Atmosphäre & Stadtbild: wohlhabender, südlich, sehr akademisch, gehoben und bürgerlich - dicht bebaut, aber gepflegt, Bäume säumen die Straßen, kleine Parks und Grünflächen, Mischung aus georgianischen Stadthäusern und Villen und Reihenhäusern; Darty, Ranelagh, Rathmines, Rathgar, Sandford; akademischer, kulturell geprägter Charakter; Student:innen und Akademiker:innen wohnen hier, auch Wohnheime Straßen & markante Gebäude: Handel, Dienstleistung & Gastronomie: lokaler gehobener Einzelhandel, Kleine Geschäfte und Cafés entlang Rathmines Road Besonderheiten und Sonstiges: gehobene Wohngegend, beliebt bei Familien und Akademikern, Bahnstationen in Randbereichen, sonst gute Verkehrsanbindung Dublin 6West (D6W)
Atmosphäre & Stadtbild: Domvielles/Wellington, Rossmores, Glendowns; Ruhige Wohngegend, gehobene Mittelklasse, Mischung aus Reihenhäusern und Villen, viel Grün; akademisches und kulturelles Flair, nahe der Universität; Straßen & markante Gebäude: Handel, Dienstleistung & Gastronomie: wenig kommerzielle Zentren, eher lokal, viele Dienstleistungen für Anwohner wie Bank, Arztpraxen, Kanzleien und lokale Läden Besonderheiten und Sonstiges: ruhige Wohngegend, familienfreundlich, geringe Kriminalität Dublin 7 (D7)
Atmosphäre & Stadtbild: nördlich von D1, gemischtes Stadtbild, Wohnen und Industrie; teilweise abgenutzt, aber auch Mittelklasse; Gebiete sind Stoneybatter, Smithfield, Grangegorman, Phibsborough, Cabra; Straßen & markante Gebäude: in Smithfield: Markt und städtische Wohnblöcke; ansonsten auch Industriehallen und eine Mischung aus georgianischen Häusern, Sozialwohnungen und Gewerbe Handel, Dienstleistung & Gastronomie: Besonderheiten und Sonstiges: kultureller Wandel beginnt, erste Sanierungsprojekte laufen auch schon Dublin 8 (D8)
Atmosphäre & Stadtbild: südwestliche des Zentrums, stark gemischt, alte Fabriken bis hin zu Sozialwohnungen und georgianische Reihenhäuser; Gebiete sind: Dolphins Barn, Portobello, The Coombe, South Circular Road, Kilmainham, Inchicore, Rialto, Clanbrassil Street; Stimmung ist teilweise rau, aber urban mit ersten Sanie3rungen Straßen & markante Gebäude: Kilmainham: historische Bedeutung, Kilmainham Gaol (Museum, früher Gefängnis); James's Hospital (Grenze D20), Handel, Dienstleistung & Gastronomie: Besonderheiten und Sonstiges: traditionell arbeiterschaftlich geprägt Dublin 9 (D9)
Atmosphäre & Stadtbild: nördliche Vorstadt, überwiegend Mittelklasse, ältere Wohngebiete und neuerer sozialer Wohnbau ;; Beaumont, Drumcondra, Elm Mount, Griffith Avenue, Santry, Whitehall; Grünflächen, Sportplätze und kleinere Parks Straßen & markante Gebäude: Handel, Dienstleistung & Gastronomie: Besonderheiten und Sonstiges: Dublin 10 (D10)
Atmosphäre & Stadtbild: Arbeiter- und Mittelklasse, Wohnen und Gewerbe, Reihenhäuser, Sozialwohnungen, Ballyfermot, Bluebell, Drimnagh, Walkinstown Straßen & markante Gebäude: Handel, Dienstleistung & Gastronomie: Besonderheiten und Sonstiges: sozial gemeischt, Arbeitslosigkeit teilweise hoch Dublin 11 (D11)
Atmosphäre & Stadtbild: nördliche, ruhige Wohngegend; Gebiete wie: Ballygall, Cappagh, Cremore, Dubber, Finglas, Jamestown, Kilshane, Wadelai Straßen & markante Gebäude: Botanischer Garten, Naturflächen, historische Sehenswürdigkeiten Handel, Dienstleistung & Gastronomie: Besonderheiten und Sonstiges: Mittelklasse Dublin 12 (D12)
Atmosphäre & Stadtbild: südwestlich, teilweise sozial schwächer; umfasst Bluebell, Crumlin, Drimnagh, Walkinstown Straßen & markante Gebäude: kleinere Fabriken Handel, Dienstleistung & Gastronomie: kleinere lokale Einkaufszentren Besonderheiten und Sonstiges: sozial gemischt, traditionell Arbeiterviertel, Innenstadt ist gut erreichbar Dublin 13 (D13)
Atmosphäre & Stadtbild: städtische Vororte, gemischt sozial, historische Wohnviertel neben Nachkriegsbauten; Baily, Baldoyle, Bayside, Donaghmede, Sutton, Howth; Küstennähe Straßen & markante Gebäude: Handel, Dienstleistung & Gastronomie: Fischereien, Hafen, kleinere Geschäfte Besonderheiten und Sonstiges: wohlhabend bis Mittelstand Dublin 14 (D14)
Atmosphäre & Stadtbild: südliche gehobene Wohnviertel, ruhige Straßen, georgische Häuser, Einfamilienhäuser, kleine Parks, Gebiete wie: Churchtown, Dundrum, Goatstown, Roebuck, Windy Arbour, Clonskeagh Straßen & markante Gebäude: Dundrum Town Centre (1998 gerade in Entwicklung) Handel, Dienstleistung & Gastronomie: Besonderheiten und Sonstiges: stabil, ruhig, gut situiert Dublin 15 (D15)
Atmosphäre & Stadtbild: Gebiete: Blanchardstown, Castleknock, Clonsilla, Corduff, Mulhuddart, Coolmine; nordwestlicher Stadtrand, suburban mit neueren Siedlungen aus den 70ern und 80er Straßen & markante Gebäude: Blanchardstown Centre: größtes Einkaufszentrum im Westen Dublins und hat erst 1996 eröffnet Handel, Dienstleistung & Gastronomie: dienstleistungsstark in Blanchardstown mit Shopping-Zentren und Bürogebäuden Besonderheiten und Sonstiges: mittlere bis gehobene Mittelschicht, ruhige Wohnstraßen mit Blanchardstown als wirtschaftlichem und kommerziellem Zentrum, Clonsilla und Castleknock dafür eher urban Dublin 16 (D16)
Atmosphäre & Stadtbild: südwestlich, familienfreundlich, Nachkriegsbauten, teils auch Neubaugebiete der 80er (Rathfarnham, Templeogue, Terenure, Greenhills, Perrystown, Knocklyon) Straßen & markante Gebäude: / Handel, Dienstleistung & Gastronomie: / Besonderheiten und Sonstiges: überwiegende Mittelschicht D17, D18 und D19 sind nicht existent. Dublin 20 (D20)
Atmosphäre & Stadtbild: westlicher Vorstadtrand mit Chapelizod und Palmerstown; Wohngebiet der Mittelschicht, geprägt von Reihenhäusern, aber auch noch Arbeiterhäusern, Straßen sind weitläufig mit Gärten und Parks, sozial aber dann doch durchmischt Straßen & markante Gebäude: Saint James's Hospital (Grenze D8), Tymon Park, Fettercairn Park, Handel, Dienstleistung & Gastronomie: lokaler Einzelhandel und kleine Supermärkte Besonderheiten und Sonstiges: GAA-Clubs, Fußball, ansonsten stabile Vorstadt - gute Busverbindung ins Zentrum (ca. 25-40 Minuten), mit Auto ca 15-25min, Nähe zum Phoenix Park, historische Bedeutung D21 ist nicht existent Dublin 22 (D22)
Atmosphäre & Stadtbild: westlicher Stadtrand, dörflicher Charakter und typisches Wohngebiet: Bawnogue, Clondalkin, Neilstown, Lucan; Sozialwohnungen, Arbeiterhäuser und Reihenhäuser, weniger prestigeträchtig, aber familienfreundlich und preiswerter. Straßen & markante Gebäude: Klassische Wohnstraßen: Neilstown Road / Bawnogue Road; Geschäfte, Pubs und Dienstleister eher: Ballymount Road / Clondalkin Road; Clondalkin Round Tower - historisches Gebäude Handel, Dienstleistung & Gastronomie: mehr Dienstleister in Richtung Clondalkin & Bawnogue, Lucan ist sehr dörflich Besonderheiten und Sonstiges: klassische Vorstadt, mittelschichtig, aber auch Gewerbeflächen D23 ist nicht existent. Dublin 24 (D24) Atmosphäre & Stadtbild: südwestlicher Rand von Dublin mit Vororten wie Tallaght, Firhouse, Templeogue und Knocklyon; stark suburbanisisert mit Einfamilienhäusern, Reihenhäusern aus den 60ern-80ern und auch Wohnblocks; gepflegt mit Grünflächen Straßen & markante Gebäude: Tallaght Hospital, Main Street & Belgard Road als zentrale Geschäfts- und Einkaufsstraße sowie Knotenpunkt für Buslinien, Wohnstraßen: Templeogue Road, Springfield Road Handel, Dienstleistung & Gastronomie: lokale Pubs und Gastronomie, keine großen Restaurantketten - eher Familienbetriebe, Pizza und Fish & Chips, vor allem in Templeoge und Firhouse eher lokale Geschäfte und Schulen - weniger Dienstleistungsbetriebe Besonderheiten und Sonstiges: lokale Vereine, Verkehrsanbindung (ca. 30-45min) ins Zentrum aber Pendler sind auf Auto (20-30min) oder Bus angewiesen, neue Wohnsiedlungen und kleine Gewerbezentren lassen den Celtic Tiger spüren |